Die Empfehlung hat im Vergleich zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesem Thema eine gewisse Glaubwürdigkeit.
- Sehr hohe Glaubwürdigkeit
- Hohe Glaubwürdigkeit
- Mittleres Maß an Glaubwürdigkeit
- Geringe Glaubwürdigkeit
Generelle Empfehlungen
1. Empfehlung: Änderung des Lebensstils, Ernährung und körperliche Aktivität. Geringe Glaubwürdigkeit
2. Empfehlung: Intraartikuläre Injektionen
3. Empfehlung: Multidisziplinärer Ansatz. Niedrige Wiedergabetreue
4. Empfehlung: Beurteilung des Patienten durch den Hausarzt oder behandelnden Arzt.
Nicht-pharmakologische Behandlung
5. Empfehlung: Gewichtsverlust.Hohe Glaubwürdigkeit
6. Empfehlung: Übungen mit dem eigenen Gewicht auf einer Gymnastikmatte. Hohe Glaubwürdigkeit
7. Empfehlung: HydrotherapieHohe Glaubwürdigkeit
8. Empfehlung: Multimodale Physiotherapie mittleres Vertrauensniveau Mittleres Vertrauensniveau
9. Empfehlung: Tai Chi. Mittleres Maß an Glaubwürdigkeit
10. Empfehlung: Selbstbehandlung zu Hause nach Schulungen Mittlere Glaubwürdigkeit
11. Empfehlung: Thermotherapie Mittleres Maß an Glaubwürdigkeit.
12. Empfehlung: Elektrostimulation Mittleres Maß an Glaubwürdigkeit
13. Empfehlung: Akupunktur Mittleres Maß an Glaubwürdigkeit
14. Empfehlung: Tapen der Patella. Geringe Glaubwürdigkeit
15. Empfehlung: Massagetherapie Geringe Glaubwürdigkeit
16. Empfehlung: Telefonische Behandlung. Geringe Glaubwürdigkeit
17. Empfehlung: Magnetische Telefontherapie. Geringe Glaubwürdigkeit
18. Empfehlung: Lasertherapie. Geringe Glaubwürdigkeit
19. Empfehlung: Behandlung mit Blutegeln. Geringe Glaubwürdigkeit
Pharmakologische Behandlung
20. Empfehlung: Paracetamol mit einer Höchstdosis von 4 g/Tag.Sehr hohe Glaubwürdigkeit. Paracetamol ist zwar nicht so wirksam wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), hat aber eine geringere Nebenwirkungsrate, insbesondere in Bezug auf den Magen-Darm-Trakt.
21. Empfehlung: Orale Therapie mit NSAIDs-Hohe Glaubwürdigkeit (NSAIDs) Die Kurzzeittherapie mit NSAIDs zur Behandlung von Coxarthrose und Gonarthrose hat gewisse Vorteile. Die Therapie sollte auf das Alter des Patienten und Begleiterkrankungen abgestimmt sein. Bei älteren und beeinträchtigten Patienten ist eine Überwachung des Blutdrucks und der Nierenfunktion erforderlich. In einigen Fällen sollten sie in Kombination mit Protonenpumpenhemmern oder COX-2-Hemmern verschrieben werden.
22. Empfehlung: Schwache und starke Opioide. Sehr hohe Glaubwürdigkeit
Sie werden bei Patienten empfohlen, bei denen eine Endoprothetik verschoben oder kontraindiziert ist. Sie sind als letzter Ausweg geschrieben.
Sorgfältige Überwachung des Patienten mit „stufenartiger“ Therapie.
23. Empfehlung: Intravenöse Injektion mit Kortikosteroiden. - Hohe Glaubwürdigkeit
24. Empfehlung: Topische NSAIDs. Mittleres. - Maß an Glaubwürdigkeit
25. Empfehlung: Topisches Capsaicin. - Geringe Glaubwürdigkeit
26. Empfehlung: Orale Chondroprotektoren. - Mittleres Maß an Glaubwürdigkeit
27. Empfehlung: Glucosamine. - Mittleres Maß an Glaubwürdigkeit
Kein Hinweis auf therapeutischen Nutzen
28. Empfehlung: Orthesen, Zahnspangen
29. Empfehlung: Elektromagnetische Felder
30. Empfehlung: Orale Hyaluronsäure bei Arthrose des Hüftgelenks. тазобедрената става.
31. Empfehlung: Chondroitinsulfat
32. Empfehlung: Vitamine, Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel
33. Empfehlung: Therapeutischer Ultraschall
34. Empfehlung: Kognitive Therapie.
Stefan Tserovski schloss 2009 seine Schulausbildung an der 91. German Language High School ab. 2016 beendete er sein Studium an der Medizinischen Universität - Sofia. 2019 verteidigte er eine Dissertation zum Thema „Chirurgische Luxation des Hüftgelenks bei Kindern und Jugendlichen“. Derzeit ist er Facharzt für „Orthopädie und Traumatologie“ am USBALO „Prof. Boycho Boychev“ und Assistent an der Medizinischen Universität - Sofia, wo er aktiv in der Lehre tätig ist. Er ist Autor von über 20 wissenschaftlichen Arbeiten. Das www.ortoped.bg Team