Запази час онлайн
Онлайн консултация

Wie beeinflussen uns die zusätzlichen Kilogramms?

Dr. Stefan Tserovski

Was ist Übergewicht?

Übergewicht ist definiert als BMI über 30 (BMI 25–30 kg/m2) Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich die Häufigkeit von Übergewicht seit 1975 verdreifacht und wird als zunehmend relevantes Gesundheitsproblem in der Bevölkerung präsent sein.

Was ist das Muskel-Skelett-Problem?

Die meisten Menschen wissen, dass Übergewicht (Adipositas) das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes und Schlafapnoe erhöht. Aber ein großer Teil der Bevölkerung ist sich der Auswirkungen einer erhöhten Körpermasse auf den Bewegungsapparat, einschließlich Knochen, Gelenke und Muskeln, nicht bewusst.

Überschüssige Kilos belasten die Gelenke zusätzlich. Einfach ausgedrückt, der Körper kann nicht mehr Gewicht „tragen“, als er genetisch vorgesehen ist. Am häufigsten betreffen Verletzungen die Hüftgelenke, Knie und den unteren Rücken. Schmerzen treten auf und die normale Funktion dieser Gelenke ist gestört. Es gibt wissenschaftliche Beweise dafür, dass Übergewicht die Prozesse der "Abnutzung" des Gelenkknorpels beschleunigt.

Wie wirkt es sich auf Knochen und Gelenke aus?

An den Gelenken der unteren Extremität (meistens die Kniegelenke) kommen biomechanisch gesehen mit jedem zusätzlichen Kilogramm drei bis vier Kilogramm hinzu, vor allem bei Bewegung und noch extremer beim Treppensteigen oder sportlichen Aktivitäten.

Übergewicht ist eine der Hauptursachen für degenerative Arthritis. Bei adipösen Menschen ist das Risiko einer Gelenkknorpelschädigung etwa 7-mal höher als bei Normalgewichtigen.

Es gibt Hinweise auf die Rolle von Fettleibigkeit bei einer hormonellen Dysregulation, die zu biochemischen Veränderungen führt, die den "Verschleiß" des Gelenkknorpels beschleunigt. Die vermehrte Anzahl von Fettzellen setzt entzündungsfördernde Bestandteile frei, die irreversible degenerative Prozesse in den Gelenken verursachen.

Gibt es andere Risiken von Übergewicht?

Adipositas ist eine der Hauptursachen für Komplikationen bei der chirurgischen Behandlung von Gelenkarthrose oder Endoprothetik. Das Risiko von Infektionen, thromboembolischen Zwischenfällen während und nach der chirurgischen Behandlung ist erhöht. Übergewichtige Patienten haben ein höheres Risiko für eine Gelenkluxation nach der Operation. Sie brauchen länger, um sich zu erholen und zu normaler körperlicher Aktivität zurückzukehren.

Wie kann man dieses Problem lösen?

Kampf gegen überschüssige Körpermasse: Wenn der BMI nur um 2 Einheiten sinkt, sinkt das Risiko, an Gelenkarthrose zu erkranken, um 50 %. Möglichkeiten zur Gewichtskontrolle: Ernährung, Bewegung, Adipositaschirurgie.

Bleiben Sie gesund!

Stefan Tserovski schloss 2009 seine Schulausbildung an der 91. German Language High School ab. 2016 beendete er sein Studium an der Medizinischen Universität - Sofia. 2019 verteidigte er eine Dissertation zum Thema „Chirurgische Luxation des Hüftgelenks bei Kindern und Jugendlichen“. Derzeit ist er Facharzt für „Orthopädie und Traumatologie“ am USBALO „Prof. Boycho Boychev“ und Assistent an der Medizinischen Universität - Sofia, wo er aktiv in der Lehre tätig ist. Er ist Autor von über 20 wissenschaftlichen Arbeiten. Das Team www.ortoped.bg

Weitere Artikel von Dr. Stefan Tserovski

Wann ist es Zeit für einen Gelenkersatz?

Интервю с Д-р Стефан Церовски, дм Кога е правилният момент за смяна на ставата? Как да знаем кога да обмислим ендопротезиране? Водещ: Искам да дискутираме

weiter lesen >>

Konservative Behandlung von Coxarthrose und Gonarthrose.

In der wissenschaftlichen Literatur gibt es eine Vielzahl von Artikeln zum Thema konservative Behandlung der Arthrose des Hüfte und Kniegelenks. Es gibt eine Vielzahl von Behandlungsempfehlungen, aber nicht alle sind evidenzbasiert. Der Australian Medical Council fasst diese Empfehlungen zusammen und erhebt für jede ein Konfidenzniveau.

weiter lesen >>
de_DE